Bunt gefärbte Eier gehören zu Ostern wie ein geschmückter Baum zum Weihnachtsfest. Von meiner Oma habe ich als Kind immer mit Zwiebelschalen gefärbte Eier mit Blumenmuster bekommen. Die haben mir damals schon am besten gefallen und was die Zwiebelschale kann, dass können auch andere Gemüsesorten, Beeren oder Gewürze. Wer also Eier färben und auf bedenkliche Farbstoffe verzichten will, ist mit natürlichen Methoden gut beraten.
Mit natürlichen Produkten aus der Küche lässt sich ein Sud für unterschiedlichste Farbtöne erstellen. Von zart pastellig bis hin zu kräftig ist vieles möglich. Neben monochromen Tönen können mit Hilfe von Blättern, Klebefolie oder Masking-Tape auch gleich kreative Muster auf das Osterei gezaubert werden.
Tipps vor dem Eierfärben
- Eier reinigen
- Um das Aufplatzen beim Kochen zu vermeiden, Eier einige Minuten zuvor aus dem Kühlschrank nehmen. Anschließend in einen großen Topf mit handwarmem Wasser legen, das ganze erhitzen und 5 Minuten kochen (größere Eier etwas länger).
- Weiße Eier erzielen einen intensiveren Farbton.
- Handschuhe vermeiden bunte Hände und Abdrücke auf dem gefärbten Ei.
- Für einen schönen Glanz die gefärbten Eier mit etwas Pflanzenöl einreiben
Eier färben – so funktioniert’s:
Eier färben ist kinderleicht, wenn das richtige natürliche Färbematerial gefunden ist. Blaukraut (Rotkohl) eignet sich zum Beispiel wunderbar. Es färbt nicht nur prima die Finger wenn man es schneidet, sondern auch Eier. Ebenfalls überzeugt haben mich Kurkuma und rote Rüben. Paprikapulver und Spinat haben mich mit einer kaum merkbaren Färbung hingegen enttäuscht. Gefärbt habe ich kalt, das heißt die wurden Eier vorher gekocht.
Farbsud für blaue Eier
Für ein Farbsud wird Wasser und Färbematerial wie z.B. Gemüse benötigt, dass eingeweicht und/oder gekocht werden muss. Ein schöner Blauton kann mit Rotkohl erzielt werden.
- 600 g Rotkraut klein schneiden
- Kraut in 1 l Wasser 30 Minuten köcheln lassen
Farbsud für gelbe Eier
Kurkuma verleiht weißen Eiern einen schönen Gelbton, braune Eier werden Orange-Braun.
- 1 Liter Wasser zum Kochen bringen
- Kurkumapulver darin auflösen und 30 Minuten ziehen lassen
- noch einmal kurz aufkochen
Farbsud für rote Eier
Die Rote Bete/Rote Rübe erweist beim Eierfärben ihrem Namen alle Ehre.
- 1-2 Rüben (je nach Größe) schälen und in kleine Stücke schneiden
- Mit 1 Liter Wasser 30 Minuten lang kochen.
Es kann auch fertiger Rote Bete Saft verwendet werden.
Farbsud für braune Eier
Zwiebelschalen färben Eier in ein schönes Goldbraun.
- 2-3 Handvoll Zwiebelschalen sammeln.
- Zwiebelschalen in 1 Liter Wasser 2o Minuten kochen.
Die gekochten, ausgekühlten Eier so lange in das ebenfalls abgekühlte Sud legen,
bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist.
Eier färben mit Muster:
Wem ein monochrom gefärbtes Ei zu langweilig ist, kann mit wenigen Hilfsmitteln schon während dem Farbbad unterschiedliche Muster erzeugen.
Mit Masking-Tape oder Klebefolie lassen sich Motive oder einfache Streifenmuster herstellen. Klebepunkte erzeugen einen tollen Tupfen-Look. Wer keine zur Hand hat, kann sie mit Klebefolie und einem Locher ganz leicht selber machen.
Die Motive/Muster vor dem Färben auf das Ei kleben. Nach dem Farbbad trocknen lassen und Klebefolie abziehen.
Eier lassen sich auch prima mit Blättern, Gräsern und Blüten verzieren. Einfach Blatt oder Blüte auf das Ei legen, ein Stück einer alten Nylon-Feinstrumpfhose straff über das Ei ziehen und mit einem Faden fest zusammenbinden. Nach dem Färben Strumpf aufschneiden und Ei zum Trocknen herausnehmen.
Hinterlasse ein Kommentar
Be the First to Comment!